Kunst HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Kunst HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matur). Die Vorbildung muss nicht einschlägig bzw. fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnisse sowie ein Portfolio, welches das bisherige künstlerische und gestalterische Arbeiten dokumentiert, ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Daniel Hauser.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung zum Aufnahmeverfahren:

  • Schuljahr 2024/25: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren (HS)
    Anmelden bis 16. Juni 2024, Ausbildungsbeginn: 26. August 2024
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Kunst HF
Studiengang
Kunst HF
Freie Kunst dank offenem Kunststudium. In diesem dreijährigen Vollzeitstudium realisierst du Projekte, die deine eigene künstlerische Sprache sprechen. Die F+F bietet dir dabei ein Maximum an Freiheit, in künstlerischer ebenso wie in persönlicher Hinsicht.

Eine einfache, offen gestaltete Studienstruktur ermöglicht dir während des gesamten Studiums ein müheloses Eintauchen in die Kunstpraxis. Die F+F-Ateliers stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung. Die Entwicklung deiner eigenständigen künstlerischen Sprache und die Beteiligung an den aktuellen Kunstdiskursen stehen dabei an erster Stelle. Der Austausch mit anderen Studierenden spiegelt eigene Stärken und fördert die Entstehung eines persönlichen Netzwerks. Praktika in der Kunstszene oder der Austausch an einer europäischen Kunsthochschule bieten dir einen zusätzlichen Blick von aussen auf dein eigenes Werk.

Verbindlich für den Studiengang sind zwei Fixtage pro Woche für Seminare und Mentorate sowie ein Semesterprojekt, eine Arbeitspräsentation pro Semester und der Besuch von Vertiefungsseminaren. Die Semesterprojekte werden gemeinsam mit erfahrenen Persönlichkeiten aus der Kunstwelt realisiert. Die Seminare bieten dir eine Form der Zusammenarbeit, die das Nachdenken über die eigene künstlerische Praxis fördert und neue Impulse setzt. Während der Beratungs- und Mentoring-Tage besprichst du mit Fachleuten aus Kunst, Theorie und Vermittlung deine eigenen Arbeiten und Strategien.

Die Überschaubarkeit und die kurzen Wege zwischen den Studierenden und der Schulleitung spiegeln die offene Kultur, die an der F+ F gelebt wird. Dazu gehören sowohl die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des Studienbetriebs als auch die Selbstorganisation. Der künstlerischen Selbstbestimmung steht nichts im Weg: weder eine fehlende Maturität, noch eine mühsame Bürokratie und schon gar kein unnötiges Punktesammeln.

Folge uns
Facebook
Instagram
Kunst HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden und wird nach sechs Semestern am Ende des Frühlingssemesters mit der Diplomarbeit abgeschlossen. Es ist möglich, das Studium im Frühlingssemester zu beginnen, der Abschluss ist jedoch ebenfalls nur in diesem Semester möglich, wodurch sich das Studium um ein Semester, welches für ein Praktikum, ein Austauschsemester, eine Studienpause oder für Erwerbsarbeit genutzt werden kann, verlängert. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden. Eintritte während eines laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Bildende Künstlerin HF / dipl. Bildender Künstler HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Bildende Kunst verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 425.– (= CHF 1 237.50.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur (inklusive Atelierarbeitsplatz) auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt. 

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven
Künstler:innen realisieren selbstständig künstlerische Werke und Projekte. Das berufliche Umfeld ist der breitgefächerte lokale und globale Kunstbetrieb, der eine selbstbeauftragte künstlerische Tätigkeit ebenso wie Projektentwicklungen im Rahmen von privaten oder öffentlichen Aufträgen umfasst. Eine Betätigung in den Bereichen Visuelle Gestaltung, Fotografie und Video/Film, in Medienbetrieben der Information und Unterhaltung oder in der Kultur- und Vermittlungsarbeit jenseits des klassischen Kunstbetriebs sind ebenso vorstellbar wie anstrebenswert.
Kunst HF
Kunst, Projekt, Der Catwalk des Schamanen oder drei Haikus für die Wahrsagerin, Sarah Burger, 2017
And the winner is…?
Bassma El Adisey
Stirnimann-Stojanovic, «Win-Win For Life», 2023, im Rahmen des Kiefer Hablitzel Göhner Kunstpreis in der Ausstellung Swiss Art Awards an der Art Basel, Foto: Bassma El Adisey
Wie verdienen Kunstschaffende genug Geld, um ihre Produktions- und Unterhaltskosten zu decken? Entweder sie gewinnen im Lotto oder sie gewinnen einen Kunstpreis. Ein Lottogewinn ist pures Glück, einen Kunstpreis abzuräumen auch?

Das Lehrangebot zielt nicht nur darauf ab, einen Überblick über eine Auswahl verschiedener Auszeichnungen und deren Teilnahmebedingungen und Besonderheiten zu geben. Es soll auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Produktionsbedingungen von Kunst anregen. Darüber hinaus bietet die Beschäftigung mit ausgewählten Preisträger:innen von Kunstpreisen die Möglichkeit, die Facetten und vermeintlichen Trends zeitgenössischen Kunstschaffens kennenzulernen. Dabei wird deutlich, dass es sich lohnt, die Juryberichte von Stipendienwettbewerben genauer zu lesen.
Kunst HF
Kunst, lunch break alumni_*talk, organisiert von Deliah Keller und Mélanie Savelkouls, 2018
Kunst HF
Kunst, Projekt, ACT Performance Festival, 2018
Zeichnen – Mensch!
Claudia Kübler
Neue Nabelschau – klassisch und experimentell auf der Jagd nach dem Bild des Menschen.

Der inhaltliche Kern dieses Angebots bildet der Mensch, genauer unser zeichnerischer Blick auf uns selbst. Aber heute noch Aktzeichnen? Na klar. Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design. Das Modul wirft unter anderem die Frage auf, wie wir diesem akademisch-staubigen Evergreen heute noch begegnen können und wollen. Mit welchem Blick schauen wir auf den nackten Körper und was hat das mit Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun? Und welcher Blick schaut zurück? Was können wir aus dieser wortwörtlichen «Nabelschau» lernen? In der Darstellung von Figur (Akt) und Portrait aus der Beobachtung, mit unterschiedlichsten Zeichnungsmitteln, werden sowohl klassische wie auch experimentelle Zugänge erprobt. Während du einerseits versuchst, die Beobachtung zu schärfen und traditionelle Zeichnungsfertigkeiten zu vertiefen, geht es andererseits auch darum, genau diese auszuhebeln – die Mechanismen auszuschalten, die für eine naturalistische Abbildung zuständig sind. Wir schauen uns an, welche Körpernormen uns – auch künstlerisch – geprägt haben und wie wir Körper zeichnerisch neu denken könnten. Dazu arbeiten wir wechselnd mit Modell und ohne, wobei Du entstandene Zeichnungen auch weiterbearbeiten und entwickeln wirst.

Voraussetzung: Dieses Pooling versteht sich als Aufbau- und Vertiefungsangebot, idealerweise hast du bereits ein anderes Zeichnungsmodul besucht
EMOJI Turbo Plus
Iris Rennert
Viola Zimmermann
Underwater Poo
Welche Gestaltungs- und Bedeutungsmöglichkeiten bieten die Ebenen Motion und Sound Design in Kombination mit der reichhaltigen Emoji-Palette? Mit den Mitteln der Zeit, Bewegung und mit Soundelementen kannst du das erzählerische Potenzial der vieldeutigen Zeichen zu einer eigenen Sprache und in neue Zusammenhänge bringen. Du konzipierst, planst, visualisierst und produzierst kleine Animationen und lernst dabei die Programme «After Effects» und «Audition» für deine Ideen einzusetzen. Das effektive Compositing, das Einsetzen von Effekten und die Tonebene helfen dir dabei, deine Geschichten zu verfeinern und auf den Punkt zu bringen.

Anmerkung: Die Lehrveranstaltung ist offen für Anmeldungen aus den HF-Studiengängen, Film, Fotografie und Visuelle Gestaltung
 
Kunst HF
Kunst, Arbeitspräsentation, Hamed Rashtian, 2018
Mentorat
David Khalat
Zilla Leutenegger, Bild: David Khalat
Ich berate dich gerne bei Fragen zu Produktion, Umsetzung und Ausstellung. Zudem können wir uns den oft vernachlässigten Fragen der Institutionen und des Marktes widmen. An wen soll sich dein Werk richten und was bedeutet dies für deine Praxis?

Egal ob Du erst beginnst oder bereits genau weisst, wie eine Werkgruppe aussehen soll – ich stehe dir gerne zur Seite und berate dich bei dem Auf- und Umsetzen deines Kunstprojektes unter Einbindung der Perspektive von Ausstellungsräumen und Sammler:innen. Hier kannst Du ungeniert Fragen zu Form und Inhalt stellen, egal ob du mit Papier, Holz, Metall oder Fotografie arbeitest. Auch reflektiere ich neben dem theoretischen und ästhetischen Teil gerne praktische Fragen rund um das Ausstellen und Vermitteln der Werke mit dir.
 
Kunst HF
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Kunst HF
Kunst, Projekt, Frankental / Time Will Tell, Silvia Popp, Gian-Reto Gredig, Goran Galic, 2017
Politics of Care – Kulturarbeit als Sorgearbeit
Sarah Merten
Gökçe Ergör
Activist Love Letters, Syrus Marcus Ware

Kuratieren leitet sich ab vom lateinischen curare, was sich kümmern um, pflegen, Sorge tragen bedeutet. Kulturarbeit und damit auch Kunstmachen beinhaltet viele Formen der Sorge- und Beziehungsarbeit insbesondere innerhalb einer Ausstellung.

Wenn Kulturarbeit und Kunstmachen als Sorgearbeit verstanden wird, wie kann also eine sorgfältige kuratorische bis künstlerische Praxis aussehen oder neu imaginiert werden? Du setzt dich fundiert mit dem Thema auseinander, recherchierst, entwickelst und realisierst eine Form der Teilnahme an der Gruppenausstellung «Who Cares – Sorgearbeit und Erinnerung», welche vom 1. Juni bis 21. Juli 2024 in der Kunsthalle Vebikus Schaffhausen stattfindet und von Sarah Merten kuratiert wird. Die Form der Beteiligung – ob individueller oder kollektiver künstlerischer Beitrag, organisatorische oder kuratorische Mitarbeit, Vermittlungsangebot etc. – entwickelst du in engem Austausch mit der Projektleitung.

Kunst HF
Milky Diamond, Drag Queen und F+F Abgänger 2017, auf SRF Kreuz und Queer TV
Milky Diamond bezeichnet sich als Video Artist und Nightlife Personality. Als Dragqueen springt er zwischen den Geschlechtern und beherrscht das Spiel mit Vorurteilen perfekt. Wir schauen ihm über die Schulter und hinter seine Kulissen. Was ist Show, was Realität? Clip online ansehen
Kunst – The Art Student As Curator 
Mode, Aktivismus und social impact
Anna-Brigitte Schlittler
Filmstill, Neptune Frost, 2021
Das Lehrangebot Mode, Aktivismus und social impact fokussiert auf eine junge Generation von Designer:innen, die Mode (auch) als Medium kreativer Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft leben.

Pionier:innen wie Katharine Hamnett und Vivienne Westwood haben bereits vor Jahrzehnten das aktivistische Potenzial des Mode-Designs entdeckt. Das Lehrangebot nimmt nun eine junge Generation von Designer:innen in den Blick, die insbesondere in Bezug auf Diversity, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit Haltung zeigen und auf Politik und Gesellschaft Einfluss nehmen wollen.

Neben einigen verflechtungsgeschichtlichen und postkolonialen Kontexten stehen gestalterische Positionen aus den dynamischen Fashion Mega-Cities Lagos und Nairobi im Zentrum. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Afrofuturismus bzw. Africanfuturism, deren fantastische Bildwelten Spielwiesen für inspirierende Utopien sind.
Kunst HF
Fotoreportage: Veronique Hoegger
Kunst HF
Fotoreportage: Véronique Hoegger