Startseite
Schule für Kunst
und Design
Flurstrasse 89
8047 Zürich
+41 44 444 18 88
info@ffzh.ch

facebook
instagram
Startseite
Was ist die F+F
Die offene Kunst- und Gestaltungsschule

Die F+F Schule ist als einzige grössere Schule für Kunst und Design eine nicht gewinnorientierte Stiftung. Kleine Klassen und überschaubare Gruppengrössen in den Kursen ermöglichen eine persönliche und praxisorientierte Aus- und Weiterbildung mit einem grossen Dozierendennetzwerk. Alle Ausbildungen sind staatlich anerkannt und grundsätzlich stipendienberechtigt.


Die F+F ist seit über 50 Jahren die progressive Kunst- und Gestaltungsschule in der Stadt Zürich. Sie ist ein Treffpunkt für kreative Menschen, die hier mit Leidenschaft lernen und lehren. Mit ihren zugänglichen Werkstätten, der Kantine, den öffentlichen Anlässen und Ausstellungen ist sie ein Fixpunkt sowohl im Quartier als auch in der Kulturlandschaft Zürich. Für Jugendliche bis Senior:innen gibt es an der F+F Kurse, Berufsausbildungen, Studiengänge und gestalterische Vorkurse. Viele dieser Angebote gibt es in dieser Form nur an der F+F.

In den Jugendkursen für 11- bis 16-jährige lernen interessierte Jugendliche die Gestaltung und Kunst in der Praxis kennen und machen ihre ersten gestalterischen Schritte.

Der Gestalterische Vorkurs ist die bewährte Basis, um anschliessend eine gestalterische Berufslehre oder eine Fachklasse zu absolvieren. Die beiden Fachklassen Grafik und Fotografie schliessen mit dem EFZ ab – optional kann gleichzeitig die Berufsmatur absolviert werden.

Das Foundation Year legt als Propädeutikum den Grundstein für deinen gestalterischen Weg an eine Fachhochschule oder eine Höhere Fachschule. Für die Teilnahme an diesem inklusiven und intensiven Lernumfeld sind Deutsch- und Englischkenntnisse Voraussetzung.

Die fünf Studiengänge der Höheren Fachschule führen ins Berufsleben in Film, Fotografie, Kunst, Modedesign und Visuelle Gestaltung.

Das gestalterische Kursangebot für Erwachsene mit Tages-, Wochen- und Abendkursen steht allen Interessierten offen. Der Austausch sowohl in den Kursen als auch in den Ausbildungsgängen ist entsprechend offen und praxisnah.

Rund 200 profilierte Persönlichkeiten aus Kunst und Design vermitteln dir hier ihr Wissen. Im Gegensatz zu den Fachhochschulen brauchst du für eine Ausbildung an der F+F keine Matura.

Die F+F Schule für Kunst und Design ist als einzige nicht-staatliche Institution Mitglied von swiss design schools, der Direktorenkonferenz der Schulen für Gestaltung Schweiz. Sie ist auch Mitglied in der Konferenz der Höheren Fachschulen HF der Schweiz und der Konferenz Bildschulen Schweiz. Sie verfügt über das eduQua-Zertifikat und nimmt am internationalen Austauschprogramm Movetia teil.

Die Schule selbst und ihre Dozierenden sind dank Mitgliedschaften in gestalterischen Berufsverbänden und Organisationen der Arbeitswelt in der Kunst- und Designszene bestens vernetzt.
weiter...
Startseite
F+F Aufnahmetermine und Kursanmeldungen
Jetzt für Weiterbildungskurse und Ausbildungen anmelden!

Jugendkurse
Gestalterische Weiterbildungskurse
Du hast noch keine Lehrstelle oder keinen Studienplatz gefunden, das Anmeldefenster aber bereits verpasst? Kein Problem! Wenn du im Schuljahr 2025/26 noch einsteigen möchtest, wende dich direkt an unser Sekretariatsteam – per E-Mail oder telefonisch unter 044 444 18 88.
Gestalterischer Vorkurs
  • Schuljahr 2026/27: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 1. November 2025, 9.00–12.30 Uhr
    Anmelden bis: 19. Oktober 2025, Ausbildungsbeginn: 17. August 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Foundation Year / Propädeutikum
  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum individuellen Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis: 7. Dezember 2025, Ausbildungsbeginn: 23. Februar 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
  • Schuljahr 2026/27: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 21. März 2026, 9.30–16.00 Uhr
    Anmelden bis: 8. März 2026, Ausbildungsbeginn: 17. August 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fachklasse Grafik EFZ/BM
  • Schuljahr 2026/27: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 28. März 2026, 9.30–17.00 Uhr
    Anmelden bis: 1. März 2026, Ausbildungsbeginn: 17. August 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Film HF, berufsbegleitend
  • Schuljahr 2026/27: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 14. Juni 2026, Ausbildungsbeginn: 24. August 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fotografie HF
  • Schuljahr 2026/27: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 14. Juni 2026, Ausbildungsbeginn: 24. August 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Kunst HF
  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren (FS)
    Anmelden bis 14. Dezember 2025, Ausbildungsbeginn: 31. Januar 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Modedesign HF
  • Schuljahr 2026/27: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 24. Januar 2026, 10.00–17.00 Uhr
    Anmelden bis 11. Januar 2026, Ausbildungsbeginn: 24. August 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
  • Schuljahr 2026/27: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 14. Juni 2026, Ausbildungsbeginn: 24. August 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Weiterbildung Modedesign
  • Schuljahr 2026/27: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 14. Juni 2026, Ausbildungsbeginn: 24. August 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Startseite
F+F Bildungsangebot
Arbeit von Melda Karaali aus dem Seminar Figur im Raum im Studiengang Fotografie HF, 2024
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulalltag kennen und informiere dich persönlich.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Siebdruck auf Textil
Foto: Yannick Billinger
Sommeratelier Juli 2026
Kursnummer: 7358
Drucktechnik
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Siebdruck auf Textilien geht über das selbstgemachte T-Shirt hinaus. Du lernst du verschiedene Techniken kennen, wie deine Ideen und Farben auf Textilien gedruckt werden - und wie du dich im Atelier oder zu Hause für Textildruck einrichten kannst.
mehr...
Gestalten – Entwerfen, verwerfen, entscheiden
Arbeit aus dem Unterricht, Bild: Franco Bonaventura
Sommeratelier Juli 2026
Kursnummer: 7357
Grafische Gestaltung
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Ein Ausstellungsbesuch markiert den Startpunkt des Projekts. Du beobachtest, notierst und stellst dir das Material für den weiteren Verlauf zusammen. Im Zentrum stehen Grundlagen des Gestaltens und die Einführung in die Produktion von Printmedien.
mehr...
Startseite
Filmreihe Filme über Fotografie: Scoop!
Mo. 19.05.2025, 17.00–19.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum 203
In der zweiten Reihe Filme über Fotografie richten wir den Blick auf Film und Fotografie als Mittel zur Selbstermächtigung, als politische Waffe und als Währung in einer Ökonomie der Aufmerksamkeit.
mehr...
F+F Kantine
Mittwoch, 17. September 2025
Das aktuelle Tagesmenü der F+F Kantine – auch zum Vorbestellen. 
mehr...
Adobe Photoshop CC 1
Bild-Komposition, Foto: Franco Bonaventura
Ein Pixel ist die kleinste Einheit einer Fotografie, ein einzelner Bildpunkt. Jedem Pixel wird ein bestimmter digitaler Wert zugewiesen. Je mehr Pixel ein Bild definieren, desto schärfer und detaillierter kann es reproduziert werden.
mehr...
F+F Open House
Mi. 26.11.2025
13.30–18.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die F+F lädt dich herzlich ein, die Schule kennenzulernen. Wir öffnen unsere Türen und begrüssen dich an der Flurstrasse 89 in Zürich.
mehr...
Kameratechnik und Lichtführung
Bild: Jos Schmid
Wie berechnet man Belichtungszeiten? Was ist ein Weissabgleich? Wie wird Kontrast und Auflö-sung gesteuert? In diesem Seminar wirst du in die technischen Grundlagen der Fotografie, der Kameratechnik und Lichtführung eingeführt.
mehr...
Corporate Design
Corporate Design «Marran», Lucy Schicker, 2025

Projekt

Du tauchst ein in die Analyse und Definition einer «DNA», der Identität eines Unternehmens. Über die Gestaltungswelt kommunizieren Unternehmen unterschiedliche Haltungen und Wertvorstellungen.
mehr...
Portfolio – wie geht das?
Werkschau Situation, Foto: Mascha Negri, 2023
Ferienkurs Sportferien 2026
Kursnummer: 7312
Portfolio
Flurstrasse 89, 8004 Zürich

Was ist eigentlich mit einer «Mappe» und wie stelle ich sie zusammen? Habe ich genug Arbeiten zu zeigen? Darf ich nur Originale abgeben? Gehört mein Skizzenbuch auch ins Portfolio? Und wie kann ich lernen, meine Arbeiten einzuschätzen?
mehr...
Berufsbild – Fotograf:in EFZ an der F+F
Sarai Marti, Lernende Fotografin EFZ, wird im Rahmen der SRF-Serie Berufsbilder porträtiert.
Der Beitrag gewährt einen umfassenden Einblick in die facettenreiche Ausbildung der Fachklasse Fotograf EFZ der F+F, der einzigen schulischen Ausbildung zur Fotograf_in EFZ in der Deutschschweiz
weiter...
Adobe Photoshop CC 1
Bild-Komposition, Foto: Franco Bonaventura
Ein Pixel ist die kleinste Einheit einer Fotografie, ein einzelner Bildpunkt. Jedem Pixel wird ein bestimmter digitaler Wert zugewiesen. Je mehr Pixel ein Bild definieren, desto schärfer und detaillierter kann es reproduziert werden.
mehr...
F+F Fotolabor
Jour fixe: immer montags!
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum F89-U01
Am Jour Fixe – jeden Montag zwischen 17.00 und 21.00 Uhr – begleitet und berät dich je nach deinem Bedürfnis ein:e F+F Expert:in im Fotolabor bei der Umsetzung deiner Projekte und Vergrösserungen.
mehr...
F+F Infoabend
Mi. 01.10.2025
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen! 
mehr...
Gestalten – Entwerfen, verwerfen, entscheiden
Arbeit aus dem Unterricht, Bild: Franco Bonaventura
Sommeratelier Juli 2026
Kursnummer: 7357
Grafische Gestaltung
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Ein Ausstellungsbesuch markiert den Startpunkt des Projekts. Du beobachtest, notierst und stellst dir das Material für den weiteren Verlauf zusammen. Im Zentrum stehen Grundlagen des Gestaltens und die Einführung in die Produktion von Printmedien.
mehr...