Después de la Playa – raus ins Mythenmeer
Bassma El Adisey
Abbildung: Mit Schweizerwappen versehenes Albumcover von «Un Verano Sin Ti» des Musikers Bad Bunny
Die Schweiz sei eine Insel – Steueroase, neutraler Friedenshafen oder Freiheitskämpfende unter Kolonialmächten. Stimmt das so und wie wirken sich diese Mythen auf die Lebensrealitäten am helvetischen Traumstrand aus?

Von der Schlacht bei Marignano bis «Züri brännt» untersucht das Lehrangebot die Auswirkungen wichtiger historischer Ereignisse der Schweizer Politikgeschichte und ihre Auswirkungen auf die Mythenbildung der heutigen Kulturlandschaft. Dabei soll aufgezeigt werden, wie Kulturschaffende politische Konstrukte aktiv kritisieren und mitgestalten können.
Kunst HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Kunst HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matur). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnisse sowie dein Portfolio, welches das bisherige künstlerische und gestalterische Arbeiten dokumentiert, ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Daniel Hauser.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung zum Aufnahmeverfahren:

  • Schuljahr 2024/25: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren (HS)
    Anmelden bis 16. Juni 2024, Ausbildungsbeginn: 26. August 2024
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Kunst HF
Studiengang
Kunst HF
Freie Kunst dank offenem Kunststudium. In diesem dreijährigen Vollzeitstudium realisierst du Projekte, die deine eigene künstlerische Sprache sprechen. Die F+F bietet dir dabei ein Maximum an Freiheit – in künstlerischer ebenso wie in persönlicher Hinsicht.

Eine einfache, offen gestaltete Studienstruktur ermöglicht dir während des gesamten Studiums ein müheloses Eintauchen in die Kunstpraxis. Die F+F-Ateliers stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung. Die Entwicklung deiner eigenständigen künstlerischen Sprache und die Beteiligung an den aktuellen Kunstdiskursen stehen dabei an erster Stelle. Der Austausch mit anderen Studierenden spiegelt eigene Stärken und fördert die Entstehung eines persönlichen Netzwerks. Praktika in der Kunstszene oder der Austausch an einer europäischen Kunsthochschule bieten dir einen zusätzlichen Blick von aussen auf dein eigenes Werk.

Verbindlich für den Studiengang sind zwei Fixtage pro Woche für Seminare und Mentorate sowie ein Semesterprojekt, eine Arbeitspräsentation pro Semester und der Besuch von Vertiefungsseminaren. Die Semesterprojekte werden gemeinsam mit erfahrenen Persönlichkeiten aus der Kunstwelt realisiert. Die Seminare bieten dir eine Form der Zusammenarbeit, die dich über deine eigene künstlerische Praxis nachdenken lässt und neue Impulse setzt. Während der Beratungs- und Mentoring-Tage besprichst du mit Fachleuten aus Kunst, Theorie und Vermittlung deine eigenen Arbeiten und Strategien.

Die kurzen Wege und der nahe Austausch zwischen den Studierenden und der Schulleitung spiegeln die offene Kultur, die an der F+F gelebt wird. Dazu gehören sowohl die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des Studienbetriebs als auch die Selbstorganisation. Der künstlerischen Selbstbestimmung steht nichts im Weg: weder eine fehlende Maturität noch eine mühsame Bürokratie und schon gar kein unnötiges Punktesammeln.

Folge uns
Instagram
Facebook
Kunst HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden und wird nach sechs Semestern am Ende des Frühlingssemesters mit der Diplomarbeit abgeschlossen. Es ist möglich, das Studium im Frühlingssemester zu beginnen, dadurch verlängert sich das Studium um ein Semester, welches für ein Praktikum, ein Austauschsemester, eine Studienpause oder für Erwerbsarbeit genutzt werden kann. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden. Eintritte während eines laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Bildende Künstlerin HF / dipl. Bildender Künstler HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Bildende Kunst verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 425.– (= CHF 1 237.50.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur (inklusive Atelierarbeitsplatz) auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven
Künstler:innen realisieren selbstständig künstlerische Werke und Projekte. Das berufliche Umfeld ist der breitgefächerte lokale und globale Kunstbetrieb, der eine selbstbeauftragte künstlerische Tätigkeit ebenso wie Projektentwicklungen im Rahmen von privaten oder öffentlichen Aufträgen umfasst. Eine Betätigung in den Bereichen Visuelle Gestaltung, Fotografie und Video/Film, in Medienbetrieben der Information und Unterhaltung oder in der Kultur- und Vermittlungsarbeit jenseits des klassischenKunstbetriebs sind ebenso vorstellbar wie anstrebenswert.
Kunst HF
Jetzt anmelden!
Du willst deine eigene künstlerische Praxis vertiefen und den lokalen oder globalen Kunstbetrieb zu deinem beruflichen Umfeld machen? Melde dich jetzt oder bis spätestens am 16. Juni 2024 fürs Aufnahmeverfahren an!
 
Re-thinking the Fashion System
Iris Delruby Ruprecht
Fashion Data incorporates Fashion Machine, Conny Groenewegen, Installation, Foto: Johannes Schwartz, Ralph Vaessen
Nach Jahren des Wandels – und der Tatsache, dass Ressourcen knapper werden – denken wir über die Art und Weise, wie Kleidung entworfen, vermarktet und verkauft wird nach.

Die sozioökonomischen, technologischen und ökologischen Entwicklungen verändern nicht nur die Mode. Welche Trends gibt es? Kann Neues nachhaltig geschaffen werden? Gestalter:innen, Zukunfstforscher:innen und Trendsetter:innen sind angehalten über die Zukunft der «Fashion-Unmittelbarkeit» nachzudenken um die Art und Weise wie entworfen, geformt und gelebt wird neu zu gestalten. Spüre wichtige Indikatoren auf und denke sie weiter: Wie werden sie unser Leben und die Arbeit im (Mode)Design, Kultur und Kunst künftig beeinflussen? Spekuliere, fantasiere, experimentiere und denke über das Morgen nach. Die Zukunft kann nicht vorhergesagt werden, aber wir können sie aktiv mitgestalten. Are you ready to re-think the Fashion of doing things?

Voraussetzung: kontinuierliche und aktive Mitarbeit
Mitbringen: Skizzen- und Arbeitsbuch, Zeichenutensilien und Laptop, wenn vorhanden
Who Cares?! Aktuelle Perspektiven auf Sorgearbeit
Vernissage Sa. 01.06.2024, ab 17.00 Uhr, Ausstellung 02.06–21.07.2024
Vebikus Kunsthalle Schaffhausen, Baumgartenstrasse 19
Die spannende Ausstellung Who Cares?! wirft einen Blick auf Aspekte und Formen von Care, die im öffentlichen Diskurs weniger sichtbar sind. Es freut uns besonders, dass die F+F bei diesem von Sarah Merten kuratierten Projekt nah involviert ist.
 
mehr...
Netzkultur – Künstliche Intelligenz
Shusha Niederberger
Gaussian Noise, Human Hands, 2023, https:// www.cyberneticforests.com, Foto: Eryk Salvaggio
Vernetzte Technologien sind Teil der Alltagskultur und haben grossen Einfluss auf gestaltende Arbeit. Dieses Seminar behandelt künstliche Intelligenz und die aktuellen Tiefenströmungen der technologischen Gegenwart.

Im Seminar werden gemeinsam erweiterte Perspektiven entwickelt, mit denen sich aktuelle Phänomene und Dynamiken von digitalen Infrastrukturen verstehen lassen. Dieses Schuljahr werden wir uns mit künstlicher Intelligenz beschäftigen: praktisch mit einem Anteil an Ausprobieren und einem Prompt Battle, aber auch theoretisch, indem wir auch die tieferliegenden politischen, sozialen, ästhetischen und ökonomischen Dimensionen diskutieren. Was ist mit Bias in Daten gemeint? Warum erzählt Chat-GPT manchmal kompletten Blödsinn? Wieviel Energie braucht so ein System? Wo können wir schon Auswirkungen beobachten? Was bedeutet das für das gestaltende arbeiten? Neben den theoretischen Aspekten werden im Seminar Arbeiten aus Kunst und Design vorgestellt und es gibt Gelegenheiten, Dinge zu erkunden und auszuprobieren.
F+F Infoabend
Mi. 22.05.2024
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen! 
mehr...
ACT ZÜRICH 2024
Performance Festival
Sa. 04.05.2024, 12.00–20.00 Uhr
Idaplatz und Kunstraum Kulturfolger, 8003 Zürich
Seit 2003 bietet ACT Kunststudierenden eine Plattform zur Realisation von performativen Projekten. Im Mai macht das Festival Halt in Zürich. ACT Zürich ist eine Kooperation zwischen der F+F Schule für Kunst und Design, der ZHdK und dem Kulturfolger
mehr...
Plotter 1
Philipp Rupp
Bruno Karl Stebler
In dieser Einführung lernst du den grossformatigen Plotter kennen. Der Weg vom digitalen Bild zum grossformatigen Print birgt Hürden, welche praktisch beleuchtet und abgebaut werden sollen.

In der Plotter-Einführung wird der Umgang mit dem grossformatigen Drucker vermittelt. Der Workflow von der digitalen Datei über die Druckaufbereitung bis hin zum Print im Weltformat wird praxisorientiert erarbeitet. Die Möglichkeit, gigantische Prints zu produzieren, birgt besondere technische und inhaltliche Hürden, die beispielhaft aufgezeigt und gemeinsam abgebaut werden. Für die selbständige Nutzung des Plotters ist diese Einführung obligatorisch.
3D & Ausstellungstechnik 2
Kurt Stegmann
Wir zeigen dir, wie du die Geräte reinigst und pflegst. Du lernst die Regeln kennen, um die Unfälle in der Werkstatt zu verhindern sollen. Im zweiten Teil des Kurses schauen wir zusammen einen Kurzfilmklassiker an. Analog dieser Szenerie setzten wir einzeln oder in Kleingruppen unsere eigenen Interpretationen um. Fragen zur Ausstellungstechnik wie die Befestigung, Sicherung und Steuerung von Arbeiten und Geräten werden während der Umsetzung beantwortet. Für die selbstständige Nutzung der 3D-Werkstatt ist der Besuch dieser Einführung obligatorisch.
Geschichte der Visuellen Kommunikation – Teil 1
Miriam Koban
Die Studierenden erhalten einen historischen Überblick über das Feld der Visuellen Kommunikation. Der Fokus liegt auf dem Entstehungskontext, der Produktion, der Vermittlung, dem Konsum und den Auswirkungen der Visuellen Kommunikation von den Anfängen der Industrialisierung bis zur Gegenwart.

Wir setzen uns mit der Entwicklung vom Kunsthandwerk zur Gebrauchsgrafik auseinander. Ausserdem lernen wir die Einflüsse von verschiedenen künstlerischen Strömungen auf die Visuelle Kommunikation kennen, machen uns mit propagandistischen und politischen Ausdrucksformen und Funktionen der Visuellen Kommunikation vertraut und analysieren die Auswirkungen globalisierter Prozesse auf dieses Feld. Wir verfolgen den Wandel des Berufsbilds von der handwerklichen Tätigkeit zu heutigen Anforderungen. Darüber hinaus befassen wir uns mit aktivistischen und widerständigen Formen von Visueller Kommunikation sowie Machtpositionen im Kontext von Gender und Klasse.
 
The Best Of Both Worlds 1
Bassma El Adisey
Guerreiro do Divino Amor, «Le Miracle d’Helvetia», 2022, Ausstellungsansicht, «Guerreiro do Divino Amor. Superfictional Sanctuaries», Centre d'Art Contemporain Genève, Foto: Julien Girard
Wie imaginieren Künstler:innen neue Welten? Utopien und ihre Gegenbilder dienen nicht nur als Orte der Weltflucht, sondern auch als Feld, um gesellschaftspolitische Diskurse zu verhandeln. Grund genug, einige davon genauer zu beleuchten.

Fiktionale Weltentwürfe greifen auf die Wirklichkeit zurück, verbessern sie, zeigen bestehende Extrempositionen auf und fantasieren Absurditäten, die bei genauerer Betrachtung gar nicht so abwegig erscheinen. Auf der Suche nach der besten aller Welten, stellt sich die Frage, wie denn genau das beste aller Leben auszusehen hat und neue Geschichten erzählt werden können. Von Harald Szeemanns (1933–2005) Visionärer Schweiz zu Mai-Thu Perrets (*1976) Wüstenkommune bis Guerreiro do Divino Amors (*1983) Superfictional World Atlas – das Lehrangebot lädt zu einer fantastischen Entdeckungsreise ein.
Zeichnen im Museum
Michael Günzburger
Zürich hat viele Ausstellungen, in denen gezeichnet werden kann. Wie verändern sich dein Blick und das Verständnis deiner Arbeit, wenn du zeichnend einen Nachmittag dort verbringst?

Das Zeichnen in den Museen ist ein Klassiker und ein sehr effizienter dazu. Das Kopieren der Ausstellungsobjekte bringt uns nahe an sie heran. In diesem Lehrangebot steht für jeden Tag der Besuch einer Ausstellung auf dem Programm. Der Blick unserer jeweiligen Disziplin steht dabei im Fokus. Die Fragen sind: Wie ist das gemacht? Warum wurde es hergestellt? Was kann ich davon auch brauchen?

Mitbringen: Bleistifte, Farbstifte
Dokumentation, Beobachtung, Interpretation
Dorothea Lange, Migrant Mother, 9. März 1936
Wie entwickelten sich Dokumentarfotografie und ihr Verhältnis zur sogenannten Wirklichkeit? Obwohl die Betrachtung des fotografischen Bildes als Fenster auf die Welt kritisch zu hinterfragen ist, spielt das Medium auch in der heutigen Berichterstattung die Rolle eines Beweismittels.

Das Seminar befasst sich mit diesem Widerspruch und untersucht die Bedeutung von Fotografien als Zeugnisse: von der Reisefotografie bis zum Postkolonialismus, von der Kriegsfotografie bis zu Fake News, von der humanistischen Fotografie bis zur Street Photography. Anhand von Beispielen soll insbesondere die Geschichte der erzählenden Bildserie nachverfolgt werden – von den ersten fotojournalistischen Beiträgen in illustrierten Zeitschriften über Positionen der sozial engagierten Reportage – auch in Ausstellungen und Publikationen – bis hin zu Projekten zeitgenössischer Fotografen:innen, die diese Traditionen fortführen und reflektieren.
Mentorat
Tina Braun
Der Fokus dieses Mentorats liegt auf der Begleitung deines individuellen Prozesses bei der Gestaltung und Umsetzung deines Portfolios oder deiner Theoriearbeit. Das Mentorat baut auf den Inhalten des Portfolio-Seminars auf.

Die Ausgangslage für meine Beratung bildet dein Portfolio oder ein Entwurf deiner Theoriearbeit. Das Mentorat baut auf den Inhalten aus meinem Seminar Portfolio auf. Das Portfolio oder die Theoriearbeit sollen als Ausdruck mitgebracht werden. Erstelle bitte eine Liste von Fragen, die du gerne mit mir besprechen möchtest: zum Beispiel zum Layout, zur Struktur, dem Raster, den Bildanordnungen, der Bildauswahl. Des Weiteren können wir uns mit Fragen zu Schriftwahl, Umgang mit Typografie, Einstiegsseiten, Dramaturgie, Cover, Bindung oder auch mit konkreten technischen Fragen zu InDesign beschäftigen.

 
Kunst HF
Kunst HF, Arbeitspräsentation Blanc Eulalie, Fotografie: Claudia Breitschmid, 2019
Kunst HF
Fotoreportage: Véronique Hoegger